ZUKUNFT STEUERN. FACHBERATER DStV e.V.

Pflichtfortbildung für Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

HIER finden Sie eine Gesamtübersicht der Pflichtfortbildungs-Termine 2023

ONLINE-SEMINARE - á 2,5 Stunden


Planspiel 4 - Fallstudie zu typischen Beratungssituationen und rechtliche/steuerliche Lösungsansätze - Referenten: Dr. Manuel Tanck / Dr. Guido Holler (Seminar á 5 Stunden)

Referenten:
Dr. Manuel Tanck
RA/FAErbR
und
Dr. Guido Holler
RA/FAStR/FAErbR

Inhalte der Pflichtfortbildung:
Die Nachfolgeplanung des Freiberuflers
- Zivilrechtliche und steuerliche Folgen des Ausscheidens aus einer Freiberuflerpraxis zu Lebzeiten und von Todes wegen
- Abfindungsfragen
- Änderungen durch das MOPEG
- Güterstandsregelungen in Freiberuflerpraxen
- Behinderten-/Bedürftigentestamente
- Stiftung als Alternative zum Behindertentestament mit Testamentsvollstreckung?

Buchbarer Termin:
26.04.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr
12.06.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr
09.10.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr
20.11.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr

Folgende Pausenzeiten sind für das Seminar vorgesehen:
10.15 bis 10.30 Uhr 1. Kaffeepause
11.45 bis 12.30 Uhr Mittagspause
13.45 bis 14.00 Uhr 2. Kaffeepause

Dieses Seminar wird mit 5 Stunden anerkannt.

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Bewertungen in unsicheren Zeiten - Referenten: Prof. Dr. Ulrich Balz / Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann

Referenten:
Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Balz
Prof. Dr. rer. oec. Heinz-Gerd Bordemann

Inhalte der Pflichtfortbildung:
- Optionsmodell KöMoG: Welche Auswirkungen hat der Wechsel der Gesellschaftsform auf die Unternehmensbewertung?
- Auswirkung von Inflationsrisiken auf die Planung der Cash Flows und die Kapitalkosten
- Die Bedeutung des Fortführungswert und die Langfristigkeit des Geschäftsmodells
- ESG Risiken und Unternehmensbewertung - Aspekte der aktuellen Diskussion

Buchbarer Termin:
24.05.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
26.10.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
12.12.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Die Rolle des Steuerberaters in konfliktbehafteten Unternehmensnachfolgen - Referentin: Petra Dechant

Referentin:
Petra Dechant
Dipl. Betriebswirtin (FH) / Steuerberaterin / Zertifizierte Mediatorin und Wirtschaftsmediatorin (IHK)

Inhalte der Pflichtfortbildung:
Differenzierte Betrachtung von Konfliktarten:
- Beziehungskonflikte
- Zielkonflikte
- Verteilungskonflikte
- Sach- oder Beurteilungskonflikte
Verschiedenen Fragetechniken zur Klärung der Situation:
- Einstiegsfragen
- Offene und geschlossene Fragen
- Rückfragen
- Begründungsfragen
- Lösungsorientierte Fragen

Buchbarer Termin:
12.09.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
27.11.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Aktuelle steuerliche Beratungsschwerpunkte bei der Unternehmensnachfolge (Teil 1) - Referent: Prof. Dr. Bert Kaminski

Referent:
Prof. Dr. rer. pol. Bert Kaminski

Buchbarer Termin:
10.05.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
05.07.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
09.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
07.12.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
14.12.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Aktuelle steuerliche Beratungsschwerpunkte bei der Unternehmensnachfolge (Teil 2) - Referent: Prof. Dr. Bert Kaminski

Referent:
Prof. Dr. rer. pol. Bert Kaminski

Buchbarer Termin:
10.05.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
05.07.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
09.11.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
07.12.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
14.12.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Aktuelles zum UmwStG - Referent: Thomas Stimpel

Referent:
Thomas Stimpel
Dipl.- Finanzwirt

Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Gesellschaftsrechliche und steuerliche Neuerung bei grenzüberschreitenden und ausländischen Umwandlungen
- Umwandlungsrechtliche Neuerungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Mobilität- und Umwandlungs-Richtlinie
- Grundzüge der umwandlungssteuerlichen Behandlung internationaler Umwandlungen unter Einbeziehung des KöMoG
2. Aktuelle Fragen zu Verschmelzungen und Spaltungen (§§ 11-15 UmwStG)
3. Zweifelsfragen bei Einbringungen in Kapital- und Personengesellschaften (§§ 20-24 UmwStG)
4. Sonstige aktuelle Entwicklungen (Organschaft, Verlustabzug, Gestaltungsfragen und einer etwaigen Neufassung des UmwSt-Erlasses)

Buchbarer Termin:
22.05.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
23.06.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
28.09.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
24.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Aktuelles zu Eheverträgen, Güterstandschaukel und Zuwendungen zwischen Ehepartnern - Referent: Dr. Manuel Tanck

Referent:
Dr. Manuel Tanck
RA/FAErbR

Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Freigebige Zuwendung zwischen Ehepartnern,
2. Der Nießbrauch als Zuwendungsgegenstand
3. Der BFH und die Bedarfsabfindung in Eheverträgen
4. Güterstandschaukel und Rückwirkung
5. Die Anrechnung auf den Zugewinn nach § 1380 BGB und das rückwirkende Erlöschen der Schenkungsteuer

Buchbarer Termin:
08.05.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
24.10.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
05.12.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Preise, Hinweise und Anerkennung als Pflichtfortbildung

Fortbildungspflicht:
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen. Dies entspricht vier Online-Seminaren des DStI e.V. Natürlich steht es Ihnen frei, auch mehr als vier Seminare zu besuchen.

Preise:
Jedes 2,5-stündige Online-Seminar kostet 120 € netto. Das 5-stündige Online-Seminar (Planspiel 4) kostet 240 € netto.
Bei Buchung von vier 2,5-stündigen Online-Seminaren bzw. einem 5-stündigen und zwei 2,5-stündigen Online-Seminaren zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der letzten Online-Seminarbuchung beim DStI zur Erreichung der 10-stündigen Fortbildungsstunden des Kalenderjahres.
Jedes weitere 2,5-stündige Online-Seminar innerhalb der Spezialisierung wird mit 90 € abgerechnet.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.

Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) anerkannt.

Tagungsunterlagen:
Die Tagungsunterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmern ca. einen Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tagungstag stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 15 min vor Seminarbeginn geöffnet.

Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.

Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.

Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.


PRÄSENZ-SEMINARE - Bitte wählen Sie einen Ort für mehr Informationen.

  • FACHBERATER FÜR
    Restrukturierung und Unternehmensplanung
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Controlling und Finanzwirtschaft
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Vermögens- und Finanzplanung
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    das Gesundheitswesen
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Rating
    (DStV e.V.)
  • Pflichtfortbildung
    unserer Mitgliedsverbände
  • FACHBERATER FÜR
    Mediation
    (DStV e.V.)