Pflichtfortbildung für Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
HIER finden Sie eine Gesamtübersicht der Pflichtfortbildungs-Termine 2022ONLINE-SEMINARE - á 2,5 Stunden
Sanierungsarbeitsrecht - Referent: Prof. Dr. Christian Pelke
Referent:
Prof. Dr. Christian Pelke
Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn
Inhalte der Pflichtfortbildung:
In dem Seminar soll erörtert werden, wie sich die Einleitung und Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Arbeitgebers auf dessen Unternehmen und die dort bestehenden Arbeitsverhältnisse auswirkt und eine Übersicht dazu gegeben werden, welche Rechte aber auch individual- sowie kollektivarbeitsrechtlichen Pflichten sich für den Arbeitgebers ergeben. Weiter werden Rechte und Ansprüche aber auch Pflichten für den Arbeitnehmer vor und nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers dargestellt.
Buchbare Termine:
10.05.2022 von 14.00 bis 16.45 Uhr
13.09.2022 von 14.00 bis 16.45 Uhr
24.11.2022 von 09.00 bis 11.45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Prof. Dr. Christian Pelke
Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn
Inhalte der Pflichtfortbildung:
In dem Seminar soll erörtert werden, wie sich die Einleitung und Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Arbeitgebers auf dessen Unternehmen und die dort bestehenden Arbeitsverhältnisse auswirkt und eine Übersicht dazu gegeben werden, welche Rechte aber auch individual- sowie kollektivarbeitsrechtlichen Pflichten sich für den Arbeitgebers ergeben. Weiter werden Rechte und Ansprüche aber auch Pflichten für den Arbeitnehmer vor und nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers dargestellt.
Buchbare Termine:
10.05.2022 von 14.00 bis 16.45 Uhr
13.09.2022 von 14.00 bis 16.45 Uhr
24.11.2022 von 09.00 bis 11.45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Aktuelle Entwicklungen in der Beratungspraxis insolventer Mandanten, insb. natürliche Personen - Referentin: Sylvia Wipperfürth
Referentin:
Sylvia Wipperfürth
Dipl.-Rechtspflegerin
Alsdorf
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung in Insolvenzverfahren über das Vermögen von natürlichen Personen (Unternehmer/Freiberufler/Verbraucher) sowie deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis.
Themenübersicht:
- Aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Gesetzgebung und die Auswirkungen auf die Praxis
- Aktuelle Themen aus der Praxis des Berufsalltags
Buchbarer Termin:
20.05.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
08.09.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
30.11.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Sylvia Wipperfürth
Dipl.-Rechtspflegerin
Alsdorf
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung in Insolvenzverfahren über das Vermögen von natürlichen Personen (Unternehmer/Freiberufler/Verbraucher) sowie deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis.
Themenübersicht:
- Aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Gesetzgebung und die Auswirkungen auf die Praxis
- Aktuelle Themen aus der Praxis des Berufsalltags
Buchbarer Termin:
20.05.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
08.09.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
30.11.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Regelinsolvenz in der Verwalterpraxis - Referentin: Beate Kolar
Referentin:
Beate Kolar
FAInsR
Bad Malente
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Das Online-Seminar gibt einen allgemeinen Überblick über den Ablauf der Mandatsbearbeitung im Büro des Verwalters, wobei Konstellationen, die sich immer wieder wiederholen, angesprochen, aber auch einzelne Probleme herausgegriffen werden, um ein Gespür dazu entwickeln zu können, wo es zu einem Problem kommen kann.
Buchbarer Termin:
29.06.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
20.09.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
21.11.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Beate Kolar
FAInsR
Bad Malente
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Das Online-Seminar gibt einen allgemeinen Überblick über den Ablauf der Mandatsbearbeitung im Büro des Verwalters, wobei Konstellationen, die sich immer wieder wiederholen, angesprochen, aber auch einzelne Probleme herausgegriffen werden, um ein Gespür dazu entwickeln zu können, wo es zu einem Problem kommen kann.
Buchbarer Termin:
29.06.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
20.09.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
21.11.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Beraterhaftung im Fokus der Insolvenzverwalter?! - Referent: Christian Senger
Referent:
Christian Senger
Rechtsanwalt
dhpg, Rohde & Partner mbB
Bonn
Inhalte der Pflichtfortbildung:
- Grundlagen der Insolvenzverschleppungshaftung
- Der Insolvenzvertiefungsschaden
- Beraterhaftung – Theorie & Praxis
- Prävention
Buchbarer Termin:
20.10.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
08.12.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Christian Senger
Rechtsanwalt
dhpg, Rohde & Partner mbB
Bonn
Inhalte der Pflichtfortbildung:
- Grundlagen der Insolvenzverschleppungshaftung
- Der Insolvenzvertiefungsschaden
- Beraterhaftung – Theorie & Praxis
- Prävention
Buchbarer Termin:
20.10.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
08.12.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Aktuelle Entwicklungen im Restrukturierungs- und Insolvenzrecht - Referent: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
Referent:
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
RA/StB/FAInsR/FAStR/FAHGR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Ausgehend vom Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG ) stellt der Referent das Sanierungsmoderations- und Restrukturierungsverfahren sowie die aktuellen Änderungen in der Insolvenzordnung vor. Dabei wird er insbesondere auf die ertragsteuerlichen Aspekte der Sanierung und Restrukturierung ebenso eingehen wie auf die umsatzsteuerlichen Besonderheiten. Der Referent stellt die Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung, auch zu angrenzenden Themenfeldern wie Geschäftsführerhaftung und Insolvenzanfechtung, systematisch dar. Zugleich gibt er Hinweise zur Haftungsvermeidung und zum Umgang mit Mandanten, die ihr Unternehmen finanziell neu ausrichten wollen.
Buchbarer Termin:
21.06.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
04.10.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
RA/StB/FAInsR/FAStR/FAHGR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Ausgehend vom Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG ) stellt der Referent das Sanierungsmoderations- und Restrukturierungsverfahren sowie die aktuellen Änderungen in der Insolvenzordnung vor. Dabei wird er insbesondere auf die ertragsteuerlichen Aspekte der Sanierung und Restrukturierung ebenso eingehen wie auf die umsatzsteuerlichen Besonderheiten. Der Referent stellt die Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung, auch zu angrenzenden Themenfeldern wie Geschäftsführerhaftung und Insolvenzanfechtung, systematisch dar. Zugleich gibt er Hinweise zur Haftungsvermeidung und zum Umgang mit Mandanten, die ihr Unternehmen finanziell neu ausrichten wollen.
Buchbarer Termin:
21.06.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
04.10.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
USt in Krise und Insolvenz - Referent: Holger Busch
Referent:
ORR Holger Busch
Landesamt für Steuern Koblenz-
Vollstreckungsreferat InsO - Koblenz
Inhalte der Pflichtfortbildung:
- Umsatzsteuer in der Insolvenz
- Neues BMF-Schreiben zu § 55 Abs. 4 InsO vom 11.1.2022
- Vorläufige Eigenverwaltung / vorläufige Insolvenzverwaltung
- Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen
- Zwangsverwaltung
- Aktuelle Rechtsprechung
Buchbarer Termin:
30.05.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
10.10.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
07.12.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
ORR Holger Busch
Landesamt für Steuern Koblenz-
Vollstreckungsreferat InsO - Koblenz
Inhalte der Pflichtfortbildung:
- Umsatzsteuer in der Insolvenz
- Neues BMF-Schreiben zu § 55 Abs. 4 InsO vom 11.1.2022
- Vorläufige Eigenverwaltung / vorläufige Insolvenzverwaltung
- Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen
- Zwangsverwaltung
- Aktuelle Rechtsprechung
Buchbarer Termin:
30.05.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
10.10.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr
07.12.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Preise, Hinweise und Anerkennung als Pflichtfortbildung
Fortbildungspflicht:
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen. Dies entspricht vier Online-Seminaren des DStI e.V. Natürlich steht es Ihnen frei, auch mehr als vier Seminare zu besuchen.
Preise:
Jedes 2,5-stündige Seminar kostet 120 € netto. Bei Buchung von vier Themen zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der vierten Seminarbuchung. Jedes weitere Online-Seminar innerhalb der Spezialisierung wird ebenfalls mit 90 € abgerechnet.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.
Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.) anerkannt.
Tagungsunterlagen:
Die Tagungsunterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmern ca. einen Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tagungstag stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 30 min vor Seminarbeginn geöffnet.
Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.
Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.
Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen. Dies entspricht vier Online-Seminaren des DStI e.V. Natürlich steht es Ihnen frei, auch mehr als vier Seminare zu besuchen.
Preise:
Jedes 2,5-stündige Seminar kostet 120 € netto. Bei Buchung von vier Themen zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der vierten Seminarbuchung. Jedes weitere Online-Seminar innerhalb der Spezialisierung wird ebenfalls mit 90 € abgerechnet.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.
Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.) anerkannt.
Tagungsunterlagen:
Die Tagungsunterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmern ca. einen Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tagungstag stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 30 min vor Seminarbeginn geöffnet.
Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.
Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.
Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.
PRÄSENZ-SEMINARE - Bitte wählen Sie einen Ort für mehr Informationen.
- Datum Ort
- 07.10. - 08.10.2022 Hamburg
- 18.11. - 19.11.2022 Frankfurt/Main