ZUKUNFT STEUERN. FACHBERATER DStV e.V.

Pflichtfortbildung für Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

HIER finden Sie eine Gesamtübersicht der Pflichtfortbildungs-Termine 2023

ONLINE-SEMINARE - á 2,5 Stunden


Umsatzsteuer in Krise und Insolvenz - Referent: Holger Busch

Referent:
Holger Busch
Oberregierungsrat
Landesamt für Steuern Koblenz-Vollstreckungsreferat InsO - Koblenz

Inhalte der Pflichtfortbildung:
Vorläufige Insolvenzverwaltung
Vorläufige Eigenverwaltung
Anwendung § 55 Abs. 4 InsO
§ 17 UStG – Berichtigungen
§ 14c UStG vs. § 17 UStG
Aufrechnung §§ 94 ff. InsO
Vorsteuern

Buchbare Termine:
29.09.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
17.11.2923 von 09:00 bis 11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Ertragsteuern in Krise und Insolvenz - Referent: Holger Busch

Referent:
Holger Busch
Oberregierungsrat
Landesamt für Steuern Koblenz-Vollstreckungsreferat InsO - Koblenz

Inhalte der Pflichtfortbildung:
Arbeitnehmer und Erstattungen
Arbeitnehmer und Ehegatten
Verteilung von Nachzahlungen
Nachtragsverteilung
Betriebsaufgabe, Insolvenz und Restschuldbefreiung
Sanierungsgewinn nach § 3a EStG

Buchbare Termine:
06.10.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
08.12.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Insolvenzreife: Ermittlung und Rechtsfolgen - Referent: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

Referent:
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
RA/StB/FAInsR/FAStR/FAHGR

Inhalte der Pflichtfortbildung:
Die Insolvenzordnung kennt die Insolvenzgründe der Zahlungsunfähigkeit, drohenden Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. Die Veranstaltung befähigt die Teilnehmer zur rechtssicheren Prüfung der Insolvenzgründe und stellt die Rechtsfolgen dar, insbesondere die Insolvenzantrags- und Massesicherungspflicht, die Risiken der Insolvenzanfechtung sowie die Haftung, insbesondere gegenüber der Finanzverwaltung. Der Referent gibt zahlreiche, sofort umsetzbare Tipps zur Haftungsvermeidung.

Buchbare Termine:
04.12.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Restrukturierungsverfahren: Gesetzliche Grundlagen und praktische Umsetzung (einschließlich Krisenstadien, SanInsKG und Sanierungsoptionen) - Referent: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

Referent:
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
RA/StB/FAInsR/FAStR/FAHGR

Inhalte der Pflichtfortbildung:
Der Gesetzgeber hat mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (StaRUG) die Instrumente der Sanierungsmoderation und des Restrukturierungsplans geschaffen. Der Referent stellt zunächst die unterschiedlichen Krisenphasen dar. Sodann werden die neuen Möglichkeiten praxistauglich vermittelt und mit dem Insolvenzplanverfahren verglichen. Die Teilnehmer erhalten sofort anwendbare Entscheidungsparameter, die in Beratung eingesetzt werden können. Zudem werden die Besonderheiten erläutert, die sich aus dem SanInsFoG ergeben.

Buchbare Termin:
05.12.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise & Unternehmensplanung - Referent: Christian Senger

Referent:
Christian Senger
Rechtsanwalt
dhpg Bonn

Inhalte der Pflichtfortbildung:
- Unternehmens- und Liquiditätsplanung
- Außerhalb der Krise
- In der Krise
- Sanierungs- und Entschuldungsmöglichkeiten
- Beseitigung eines Insolvenzgrundes durch (alternative) Finanzierungsmöglichkeiten
- Haftung für Geschäftsleiter in der Krise durch Unternehmensplanung vermeiden

Buchbare Termine:
29.11.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Krisenkommunikation in Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz - Referentin: Sylvia Wipperfürth

Referentin:
Sylvia Wipperfürth, LL.M. (com.)
Dipl.-Rechtspflegerin, Mediatorin (BM)

Inhalte der Pflichtfortbildung:
Die Kunst, Konflikte zu moderieren. Nachhaltige Erfolge in Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzverfahren fordern neben einem betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Konzept und Rahmen auch eine konstruktive Gesprächsführung und eine deeskalierende Kommunikation. Die Anwendung professioneller Konfliktvermittlungstechniken etabliert Souveränität im Umgang mit Konfliktsituationen.

Buchbare Termine:
23.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.

Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.

Preise, Hinweise und Anerkennung als Pflichtfortbildung

Fortbildungspflicht:
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen. Dies entspricht vier Online-Seminaren des DStI e.V. Natürlich steht es Ihnen frei, auch mehr als vier Seminare zu besuchen.

Preise:
Jedes 2,5-stündige Seminar kostet 120 € netto. Bei Buchung von vier Themen zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der vierten Seminarbuchung. Jedes weitere Online-Seminar innerhalb der Spezialisierung wird ebenfalls mit 90 € abgerechnet.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.

Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.) anerkannt.

Fortbildungsunterlagen:
Die Unterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmenden am Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tag der Fortbildung stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 15 min vor Seminarbeginn geöffnet.

Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.

Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.

Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.


PRÄSENZ-SEMINARE - Bitte wählen Sie einen Ort für mehr Informationen.

  • FACHBERATER FÜR
    Unternehmensnachfolge
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Controlling und Finanzwirtschaft
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Vermögens- und Finanzplanung
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    das Gesundheitswesen
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Rating
    (DStV e.V.)
  • Pflichtfortbildung
    unserer Mitgliedsverbände
  • FACHBERATER FÜR
    Mediation
    (DStV e.V.)