Pflichtfortbildung für Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.)
HIER finden Sie eine Gesamtübersicht der Pflichtfortbildungs-Termine 2023ONLINE-SEMINARE - á 2,5 Stunden
Aktuelles Erbschaftsteuerrecht und ausgesuchte zivilrechtliche Fragestellungen für den Testamentsvollstrecker - Referent: Dr. Guido Holler
Referent:
Dr. Guido Holler
RA/FAStR/FAErbR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Aktuelle Rechtsentwicklungen, Verwaltungserlasse und Rechtsprechung zur Erbschaftsteuer, insbesondere zu den Themen
- Grundstücksbewertung
- Familienheim
- Beginn der Festsetzungsfrist
- Kosten der Nachlassregelung
- Erwerb mehrerer wirtschaftlicher Einheiten / Optionsausübung
- Zinslose oder -verbilligte Darlehen
Ausgesuchte zivilrechtliche Fragen zur Testamentsvollstreckung, insbesondere
- Abberufungsgründe
- Vergütungsfragen
Buchbare Termine:
26.09.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
23.11.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an. Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Dr. Guido Holler
RA/FAStR/FAErbR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Aktuelle Rechtsentwicklungen, Verwaltungserlasse und Rechtsprechung zur Erbschaftsteuer, insbesondere zu den Themen
- Grundstücksbewertung
- Familienheim
- Beginn der Festsetzungsfrist
- Kosten der Nachlassregelung
- Erwerb mehrerer wirtschaftlicher Einheiten / Optionsausübung
- Zinslose oder -verbilligte Darlehen
Ausgesuchte zivilrechtliche Fragen zur Testamentsvollstreckung, insbesondere
- Abberufungsgründe
- Vergütungsfragen
Buchbare Termine:
26.09.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
23.11.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an. Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Vormundschafts- und Betreuungsrechtsreform - Referentin: Dr. Gabriele Müller-Engels
Referentin:
Dr. Gabriele Müller-Engels
Rechtsanwältin
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Betroffene Paragrafen und geänderte Verweisungstechnik
2. Neuregelung der Genehmigungserfordernisse bei Betreuten und Minderjährigen
3. Neuerungen für Berufsbetreuer
4. Auswirkungen auf Vorsorgevollmachten
Buchbare Termine:
13.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an. Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Dr. Gabriele Müller-Engels
Rechtsanwältin
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Betroffene Paragrafen und geänderte Verweisungstechnik
2. Neuregelung der Genehmigungserfordernisse bei Betreuten und Minderjährigen
3. Neuerungen für Berufsbetreuer
4. Auswirkungen auf Vorsorgevollmachten
Buchbare Termine:
13.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an. Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Testamentsvollstreckung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung - Referent: Ulf Schönenberg-Wessel
Referent:
Ulf Schönenberg-Wessel
RA/Notar/FAErbR/FASozR/FAVersR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Testamentsvollstreckung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung
a. Interessenlage
b. Gestaltung
c. Spannungsverhältnis Testamentsvollstrecker / Nacherbe / Betreuer.
d. Kosten
2. Verhältnis des Testamentsvollstreckers
a. zum Nachlassgericht
b. zum Erben
c. zum gesetzlichen Betreuer
d. zum Nacherben
e. zu den Sozialbehörden
3. Dauervollstreckung
a. Konstituierung des Nachlasses
b. Vermögensverwaltung
c. Vermögensanlage
d. Ausführung des Erblasserwillens unter Beachtung der Sozialrechtlichen Leistungsrechts
Buchbarer Termin:
11.09.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an. Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Ulf Schönenberg-Wessel
RA/Notar/FAErbR/FASozR/FAVersR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Testamentsvollstreckung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung
a. Interessenlage
b. Gestaltung
c. Spannungsverhältnis Testamentsvollstrecker / Nacherbe / Betreuer.
d. Kosten
2. Verhältnis des Testamentsvollstreckers
a. zum Nachlassgericht
b. zum Erben
c. zum gesetzlichen Betreuer
d. zum Nacherben
e. zu den Sozialbehörden
3. Dauervollstreckung
a. Konstituierung des Nachlasses
b. Vermögensverwaltung
c. Vermögensanlage
d. Ausführung des Erblasserwillens unter Beachtung der Sozialrechtlichen Leistungsrechts
Buchbarer Termin:
11.09.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an. Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Haftung des Testamentvollstreckers - Referentin: Katharina Weiler
Referentin:
Katharina Weiler
Rechtsanwältin/FAinErbR/Mediatorin
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Grundlagen der Haftung des Testamentsvollstreckers
2. Beispiele für Pflichtverletzungen anhand von Fällen aus der Rechtsprechung
3. Haftung für Steuerschulden
4. Sonderkonstellationen
5. Strategien zur Haftungsvermeidung
Buchbare Termine:
30.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Katharina Weiler
Rechtsanwältin/FAinErbR/Mediatorin
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Grundlagen der Haftung des Testamentsvollstreckers
2. Beispiele für Pflichtverletzungen anhand von Fällen aus der Rechtsprechung
3. Haftung für Steuerschulden
4. Sonderkonstellationen
5. Strategien zur Haftungsvermeidung
Buchbare Termine:
30.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Nachlassinsolvenz - Referent: Hansjörg Tamoj
Referent:
Hansjörg Tamoj
RA/FAErbR/FAVerwR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Rechtslage und Definitionen
2. Eröffnungsgründe
3. Fristen/Antragspflicht
4. Ablauf der Insolvenz
5. Anfechtung d.d. InsoV
Buchbare Termine:
21.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Hansjörg Tamoj
RA/FAErbR/FAVerwR
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Rechtslage und Definitionen
2. Eröffnungsgründe
3. Fristen/Antragspflicht
4. Ablauf der Insolvenz
5. Anfechtung d.d. InsoV
Buchbare Termine:
21.11.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Preise, Hinweise und Anerkennung als Pflichtfortbildung
Fortbildungspflicht:
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen. Dies entspricht vier Online-Seminaren des DStI e.V. Natürlich steht es Ihnen frei, auch mehr als vier Seminare zu besuchen.
Preise:
Jedes 2,5-stündige Seminar kostet 120 € netto. Bei Buchung von vier Themen zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der vierten Seminarbuchung. Jedes weitere Online-Seminar innerhalb der Spezialisierung wird ebenfalls mit 90 € abgerechnet.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.
Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.) anerkannt.
Tagungsunterlagen:
Die Tagungsunterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmern ca. einen Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tagungstag stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 15 min vor Seminarbeginn geöffnet.
Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.
Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.
Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen. Dies entspricht vier Online-Seminaren des DStI e.V. Natürlich steht es Ihnen frei, auch mehr als vier Seminare zu besuchen.
Preise:
Jedes 2,5-stündige Seminar kostet 120 € netto. Bei Buchung von vier Themen zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der vierten Seminarbuchung. Jedes weitere Online-Seminar innerhalb der Spezialisierung wird ebenfalls mit 90 € abgerechnet.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.
Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.) anerkannt.
Tagungsunterlagen:
Die Tagungsunterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmern ca. einen Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tagungstag stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 15 min vor Seminarbeginn geöffnet.
Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.
Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.
Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.
PRÄSENZ-SEMINARE - Bitte wählen Sie einen Ort für mehr Informationen.
- Datum Ort
- 10.11. - 11.11.2023 Anmeldung momentan nur auf Warteliste möglich Frankfurt
Arbeitskreise für Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.)
- Datum Ort
- 10.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr Online-Seminar