Pflichtfortbildung für Fachberater für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.)
HIER finden Sie eine Gesamtübersicht der Pflichtfortbildungs-Termine 2023ONLINE-SEMINARE - á 5 Stunden
Zukunft Unternehmensplanung - Referent: Jörgen Erichsen
Referent:
Jörgen Erichsen
Dipl.-Betriebswirt
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Zukunft Unternehmensplanung – In unruhigen Zeiten wie diesen weiter sinnvoll oder überflüssig? Und wie lässt sie sich ggf. verbessern und absichern? – Mit Planspiel und Simulationen
• Grundlagen Unternehmensplanung
• Modernere Ansätze der Unternehmensplanung
• Unternehmensplanung am Beispiel selber erstellen
• Unternehmensplanung mit Simulationen fundieren und absichern
• Fragen und Austausch
Buchbare Termine:
22.06.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr
02.11.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr
Folgende Pausenzeiten sind für das Seminar vorgesehen:
10.15 bis 10.30 Uhr 1. Kaffeepause
11.45 bis 12.30 Uhr Mittagspause
13.45 bis 14.00 Uhr 2. Kaffeepause
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Jörgen Erichsen
Dipl.-Betriebswirt
Inhalte der Pflichtfortbildung:
Zukunft Unternehmensplanung – In unruhigen Zeiten wie diesen weiter sinnvoll oder überflüssig? Und wie lässt sie sich ggf. verbessern und absichern? – Mit Planspiel und Simulationen
• Grundlagen Unternehmensplanung
• Modernere Ansätze der Unternehmensplanung
• Unternehmensplanung am Beispiel selber erstellen
• Unternehmensplanung mit Simulationen fundieren und absichern
• Fragen und Austausch
Buchbare Termine:
22.06.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr
02.11.2023 von 09:00 bis 15:15 Uhr
Folgende Pausenzeiten sind für das Seminar vorgesehen:
10.15 bis 10.30 Uhr 1. Kaffeepause
11.45 bis 12.30 Uhr Mittagspause
13.45 bis 14.00 Uhr 2. Kaffeepause
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Fragestellungen zu Risikofrüherkennung und Krisenbewältigung in der Unternehmensfinanzierung von Banken - Referent: Dieter Holtkötter
Referent:
Dieter Holtkötter
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Verschärfte regulatorische Anforderungen für Banken: Neue EBA-Leitlinien und MaRisk-Novellen verändern die Kreditvergabe, die Überwachung und die Sanierung von Kreditengagements
2. Risikofrüherkennungssysteme, Einsatz der DSCR-Methodik, Betroffenheitsanalyse bei geopolitischen Impacts
3. Banken überzeugen in konsensualen Turnaround-Situationen: Stolperfallen auf dem Weg zum Sanierungskonzept für Unternehmen ausräumen – eine Fallstudie; StaRUG - ein alternativer Lösungsansatz? - eine Bewertung aus Bankensicht"
Buchbarer Termin:
15.06.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
16.06.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Dieses 5-stündige Seminar ist in zwei Einheiten unterteilt; die Buchung einzelner Einheiten ist nicht möglich.
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Dieter Holtkötter
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Verschärfte regulatorische Anforderungen für Banken: Neue EBA-Leitlinien und MaRisk-Novellen verändern die Kreditvergabe, die Überwachung und die Sanierung von Kreditengagements
2. Risikofrüherkennungssysteme, Einsatz der DSCR-Methodik, Betroffenheitsanalyse bei geopolitischen Impacts
3. Banken überzeugen in konsensualen Turnaround-Situationen: Stolperfallen auf dem Weg zum Sanierungskonzept für Unternehmen ausräumen – eine Fallstudie; StaRUG - ein alternativer Lösungsansatz? - eine Bewertung aus Bankensicht"
Buchbarer Termin:
15.06.2023 von 14:00 bis 16:45 Uhr
16.06.2023 von 09:00 bis 11:45 Uhr
Dieses 5-stündige Seminar ist in zwei Einheiten unterteilt; die Buchung einzelner Einheiten ist nicht möglich.
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Betriebswirtschaftliche Beurteilung typischer Risiken von Unternehmen in den Investitions- und Wachstumsphasen - Referent: Peter Schaaf
Referent:
Peter Schaaf
Dipl.-Kaufmann
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Arten von Unternehmenswachstum / Einführende Gedanken
2. Fit für Wachstum – Wie kann die Wachstumsfähigkeit von Unternehmen eingeschätzt werden?
3. Typische Knackpunkte und Herausforderungen in Wachstumsphasen
4. Typische Wachstumshemmnisse
5. Das Risiko der unzureichenden Kapitalausstattung
6. Typische Risiken bei der Planung und Umsetzung von Investitionsvorhaben
7. Checkliste zur Beurteilung von Unternehmen in den Investitions- und Wachstumsphasen
8. Arbeit mit Praxisbeispielen
Buchbarer Termin:
23.10.2023 von 09:00 bis 16:45 Uhr
Folgende Pausenzeiten sind für das Seminar vorgesehen:
10.15 bis 10.30 Uhr 1. Kaffeepause
11.45 bis 14.00 Uhr Mittagspause
15.15 bis 15.30 Uhr 2. Kaffeepause
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Peter Schaaf
Dipl.-Kaufmann
Inhalte der Pflichtfortbildung:
1. Arten von Unternehmenswachstum / Einführende Gedanken
2. Fit für Wachstum – Wie kann die Wachstumsfähigkeit von Unternehmen eingeschätzt werden?
3. Typische Knackpunkte und Herausforderungen in Wachstumsphasen
4. Typische Wachstumshemmnisse
5. Das Risiko der unzureichenden Kapitalausstattung
6. Typische Risiken bei der Planung und Umsetzung von Investitionsvorhaben
7. Checkliste zur Beurteilung von Unternehmen in den Investitions- und Wachstumsphasen
8. Arbeit mit Praxisbeispielen
Buchbarer Termin:
23.10.2023 von 09:00 bis 16:45 Uhr
Folgende Pausenzeiten sind für das Seminar vorgesehen:
10.15 bis 10.30 Uhr 1. Kaffeepause
11.45 bis 14.00 Uhr Mittagspause
15.15 bis 15.30 Uhr 2. Kaffeepause
Bitte melden Sie sich HIER an.
Sie werden auf die Online-Plattform GoToWebinar weitergeleitet, hier können Sie zwischen den einzelnen Terminen wählen.
Informationen zu Preisen und der Anerkennung als Pflichtfortbildung, sowie hilfreiche Hinweise zur Teilnahme am Online-Seminar, finden Sie unter den Themen in einem extra Reiter.
Preise, Hinweise und Anerkennung als Pflichtfortbildung
Fortbildungspflicht:
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen.
Preise:
Jedes 5-stündige Seminar kostet 240 € netto. Bei Buchung von zwei Themen zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der zweiten Seminarbuchung.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.
Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.) anerkannt.
Tagungsunterlagen:
Die Tagungsunterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmern ca. einen Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tagungstag stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 15 min vor Seminarbeginn geöffnet.
Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.
Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.
Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.
Um Ihre Fortbildungspflicht nach § 5 der Fachberaterrichtlinien zu erfüllen, müssen Sie 10 Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen.
Preise:
Jedes 5-stündige Seminar kostet 240 € netto. Bei Buchung von zwei Themen zahlen Sie den gewohnten Preis von 450 € netto.
Der Ausgleich der Rechnungssumme erfolgt bei der Berechnung der zweiten Seminarbuchung.
Die Rechnungsstellung erfolgt stets nach dem Seminarbesuch am Monatsende.
Anerkennung:
Das Online-Seminar wird vollumfänglich als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.) anerkannt.
Tagungsunterlagen:
Die Tagungsunterlagen lassen wir den angemeldeten Teilnehmern ca. einen Tag vor dem Seminar per Mail zukommen. Am Tagungstag stehen Ihnen die Unterlagen im virtuellen Seminarraum noch einmal zum Download zur Verfügung. Der Raum wird ca. 15 min vor Seminarbeginn geöffnet.
Fragen an den Referenten:
Auch bei unseren Online-Seminaren müssen Sie nicht auf die Interaktion mit dem Referenten verzichten. Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie sich Ihr Mikrofon freischalten.
Hinweise:
HIER finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und HIER alle hilfreichen Hinweise für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren.
Anwesenheit:
Gemäß der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V sind wir verpflichtet, die durchgängige Anwesenheit während einer Pflichtfortbildung zu dokumentieren.
Um diesen Nachweis zu erbringen, stellen wir Ihnen während des Online-Seminars Kurzumfragen, deren Beantwortung als Anwesenheitsnachweis dient. Die Korrektheit der Antworten wird nicht geprüft.
PRÄSENZ-SEMINARE - Bitte wählen Sie einen Ort für mehr Informationen.
- Datum Ort
- 24.11. - 25.11.2023 Hannover