<< Zurück zur Übersicht

Kombinations-Lehrgang: Fachberater/-in für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) 2026 mit Präsenz-Seminaren in Berlin

24.08.-20.11.2026 , Berlin Fachberater-Lehrgänge Kombination

  • Dauer des Lehrgangs: 120 Zeitstunden
  • Der Anteil der Präsenz- und Live-Online-Veranstaltungen beträgt in etwa 60%, 40% der Lerninhalte werden durch Selbstlernmaterialien vermittelt.
  • Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Selbstlernmaterialien ein.
  • Die Prüfungen werden in Form von zwei schriftlichen Leistungskontrollen mit einer Gesamtdauer von 280 Minuten in Präsenz in Berlin geschrieben.
  • Sie erfahren eine persönliche Betreuung durch das DStI und haben die Möglichkeit, über verschiedene Kanäle mit den Referenten und Referentinnen zu kommunizieren.
  • Anmeldeschluss ist der 09.09.2026.

Lehrgangsblock 1

  • Einführung
    Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann
  • Zivilrecht 1
    Dieter Trimborn von Landenberg
    Erbrechtliche Beratung, Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Pflichtteilsrecht
  • Zivilrecht 2
    Dr. Manuel Tanck
    Testamentsgestaltung
  • Ertragsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
    Prof. Dr. Bert Kaminski
    Steuerliche Aspekte des Todes wegen, Vorweggenommene Erbfolge, Nießbrauch, Stiftungen
  • Erbschaft- und Schenkungssteuer
    Dr. Jochen Kotzenberg, LL.M.
    Steuerbare Vorgänge, Steuerverschonung des Betriebsvermögens und des Grundvermögens, Sondertatbestände, Steuerberechnung
  • Erbschaftsteuerliche Besonderheiten bei PersGes und KapGes
    Dr. Jochen Kotzenberg, LL.M.
    Grundbesitzbewertung, Grunderwerbsteuer, vereinfachtes Ertragswertverfahren, Erbschaftsteuerliche Besonderheiten bei PersG und KapG
  • Internationale Aspekte der Unternehmensnachfolge
    Prof. Dr. Bert Kaminski
    Bewertung ausländischen Vermögens, Anwendung von Begünstigungsvorschriften und Vermeidung der Doppelbesteuerung, Gestaltungsmöglichkeiten

Lehrgangsblock 2

  • Unternehmensbewertung
    Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Balz & Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann
    Vereinfachtes Verfahren gemäß BewG, Bewertung nach IDW S1, Alternative Ansätze der Bewertung
  • Familienstrategie
    Dipl.-Bw. Andreas von Garnier
  • Umwandlungsrecht
    Dipl.-Fw. Thomas Stimpel
    Übertragung auf die Kapitalgesellschaft, Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen, Übertragung von Wirtschaftsgütern und Unternehmenseinheiten auf Personengesellschaften, Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften
  • Testamentsvollstreckung
    Hansjörg Tamoj
    Arten der TV, Annahme und Nachweis, Gang der TV, Vergütung, Haftung
  • Fallstudie
    Lea Hilger & Dr. Lucas Reinert, LL.M. (LSE)
  • Organisation der Unternehmensnachfolge
    Wolfgang H. Riederer
  • Finanzierung des Unternehmenskaufs
    Dipl.-Kfm. Guido Block
  • Preisgruppe Preis
  • Verbandsmitglieder 4.400,00 €
  • Weiterer Teilnehmer / Verbandsmitglieder 3.740,00 €
  • Nichtverbandsmitglieder 4.700,00 €
  • Weiterer Teilnehmer / Nichtverbandsmitglieder 3.995,00 €
  • Teilnehmer Verbandsmitglieder eines ehemaligen DStI-Fachberaterlehrganges 3.740,00 €
  • Teilnehmer Nichtverbandsmitglieder eines ehemaligen DStI-Fachberaterlehrganges 3.995,00 €

Alle Preise verstehen sich zzgl. der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen USt.
Für die Teilnahme an den Prüfungen werden € 120,00 / Leistungskontrolle berechnet.

Die Gebühr umfasst den Lehrgang mit 120 Zeitstunden, Verpflegung bei den Präsenzterminen, ausführliche Selbstlernmaterialien und die kostenlose Nutzung des Haufe Steuer Office Gold für die Dauer des Lehrgangs.
Sie ist zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Die Zahlung kann auch in zwei gleichen Teilbeträgen (jeweils nach Erhalt der Rechnung und bis 10 Tage vor Beginn des 2. Lehrgangsblocks) vorgenommen werden.

Sonderrabatt: 15% für den zweiten und weitere Teilnehmer aus einer Kanzlei (gilt nicht für Verbünde) im gleichen Jahr oder ehemalige Teilnehmer eines anderen DStI-Fachberaterlehrganges.
Wir akzeptieren Bildungsschecks o.ä. Fördermöglichkeiten. Bitte berücksichtigen Sie auch regionale Förderangebote Ihres Bundeslandes.

Für die spätere Zulassung als Fachberater (DStV e.V.) ist an den DStV eine Gebühr von 750 € zzgl. USt. zu zahlen.

Termine

  • Lehrgangsblock 1
  • Online24.08.2026
  • Präsenz14.-18.09.2026
  • Online25.09.2026
  • Lehrgangsblock 2
  • Präsenz09.-13.11.2026
  • Online20.11.2026
  • Prüfung I17.10.2026
  • Prüfung II05.12.2026

Infos anzeigen

Fachliche Leitung

Lehrgangsunterlagen

Die Lehrgangsunterlagen (Skripten, Foliensätze, Selbstlernelemente) werden Ihnen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Eröffnungsveranstaltung.

24.08.-20.11.2026, Berlin

Kombinations-Lehrgang: Fachberater/-in für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) 2026 mit Präsenz-Seminaren in Berlin

Fachberater-Lehrgänge Kombination

Struktur

  • Dauer des Lehrgangs: 120 Zeitstunden
  • Der Anteil der Präsenz- und Live-Online-Veranstaltungen beträgt in etwa 60%, 40% der Lerninhalte werden durch Selbstlernmaterialien vermittelt.
  • Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Selbstlernmaterialien ein.
  • Die Prüfungen werden in Form von zwei schriftlichen Leistungskontrollen mit einer Gesamtdauer von 280 Minuten in Präsenz in Berlin geschrieben.
  • Sie erfahren eine persönliche Betreuung durch das DStI und haben die Möglichkeit, über verschiedene Kanäle mit den Referenten und Referentinnen zu kommunizieren.
  • Anmeldeschluss ist der 09.09.2026.

Inhalte

Lehrgangsblock 1

  • Einführung
    Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann
  • Zivilrecht 1
    Dieter Trimborn von Landenberg
    Erbrechtliche Beratung, Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Pflichtteilsrecht
  • Zivilrecht 2
    Dr. Manuel Tanck
    Testamentsgestaltung
  • Ertragsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
    Prof. Dr. Bert Kaminski
    Steuerliche Aspekte des Todes wegen, Vorweggenommene Erbfolge, Nießbrauch, Stiftungen
  • Erbschaft- und Schenkungssteuer
    Dr. Jochen Kotzenberg, LL.M.
    Steuerbare Vorgänge, Steuerverschonung des Betriebsvermögens und des Grundvermögens, Sondertatbestände, Steuerberechnung
  • Erbschaftsteuerliche Besonderheiten bei PersGes und KapGes
    Dr. Jochen Kotzenberg, LL.M.
    Grundbesitzbewertung, Grunderwerbsteuer, vereinfachtes Ertragswertverfahren, Erbschaftsteuerliche Besonderheiten bei PersG und KapG
  • Internationale Aspekte der Unternehmensnachfolge
    Prof. Dr. Bert Kaminski
    Bewertung ausländischen Vermögens, Anwendung von Begünstigungsvorschriften und Vermeidung der Doppelbesteuerung, Gestaltungsmöglichkeiten

Lehrgangsblock 2

  • Unternehmensbewertung
    Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Balz & Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann
    Vereinfachtes Verfahren gemäß BewG, Bewertung nach IDW S1, Alternative Ansätze der Bewertung
  • Familienstrategie
    Dipl.-Bw. Andreas von Garnier
  • Umwandlungsrecht
    Dipl.-Fw. Thomas Stimpel
    Übertragung auf die Kapitalgesellschaft, Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen, Übertragung von Wirtschaftsgütern und Unternehmenseinheiten auf Personengesellschaften, Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften
  • Testamentsvollstreckung
    Hansjörg Tamoj
    Arten der TV, Annahme und Nachweis, Gang der TV, Vergütung, Haftung
  • Fallstudie
    Lea Hilger & Dr. Lucas Reinert, LL.M. (LSE)
  • Organisation der Unternehmensnachfolge
    Wolfgang H. Riederer
  • Finanzierung des Unternehmenskaufs
    Dipl.-Kfm. Guido Block

Gebühr

  • Preisgruppe Preis
  • Verbandsmitglieder 4.400,00 €
  • Weiterer Teilnehmer / Verbandsmitglieder 3.740,00 €
  • Nichtverbandsmitglieder 4.700,00 €
  • Weiterer Teilnehmer / Nichtverbandsmitglieder 3.995,00 €
  • Teilnehmer Verbandsmitglieder eines ehemaligen DStI-Fachberaterlehrganges 3.740,00 €
  • Teilnehmer Nichtverbandsmitglieder eines ehemaligen DStI-Fachberaterlehrganges 3.995,00 €

Alle Preise verstehen sich zzgl. der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen USt.
Für die Teilnahme an den Prüfungen werden € 120,00 / Leistungskontrolle berechnet.

Die Gebühr umfasst den Lehrgang mit 120 Zeitstunden, Verpflegung bei den Präsenzterminen, ausführliche Selbstlernmaterialien und die kostenlose Nutzung des Haufe Steuer Office Gold für die Dauer des Lehrgangs.
Sie ist zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Die Zahlung kann auch in zwei gleichen Teilbeträgen (jeweils nach Erhalt der Rechnung und bis 10 Tage vor Beginn des 2. Lehrgangsblocks) vorgenommen werden.

Sonderrabatt: 15% für den zweiten und weitere Teilnehmer aus einer Kanzlei (gilt nicht für Verbünde) im gleichen Jahr oder ehemalige Teilnehmer eines anderen DStI-Fachberaterlehrganges.
Wir akzeptieren Bildungsschecks o.ä. Fördermöglichkeiten. Bitte berücksichtigen Sie auch regionale Förderangebote Ihres Bundeslandes.

Für die spätere Zulassung als Fachberater (DStV e.V.) ist an den DStV eine Gebühr von 750 € zzgl. USt. zu zahlen.

Termine

  • Online24.08.2026
  • Präsenz14.-18.09.2026
  • Online25.09.2026
  • Präsenz09.-13.11.2026
  • Online20.11.2026
  • Prüfung I17.10.2026
  • Prüfung II05.12.2026

Infos anzeigen Die Live-Online-Seminare finden wochentags am Nachmittag und samstags am Vormittag statt. Bei den Präsenz-Seminaren handelt es sich um Ganztages-Veranstaltungen.

Fachliche Leitung

Referenten

Lehrgangsunterlagen

Die Lehrgangsunterlagen (Skripten, Foliensätze, Selbstlernelemente) werden Ihnen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Eröffnungsveranstaltung.