Die Qualifikation als Fachberater/-in (DStV e.V.) – eine Erfolgsgeschichte

Das Fachberaterkonzept des DStV hat seit seiner Einführung im Jahr 2007 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Es bietet nach dem Vorbild der bekannten Fachanwaltschaften auch für die steuerberatenden Berufe eine attraktive Möglichkeit, zielgerichtet eine besondere fachliche Expertise am Markt hervorzuheben. Rund 2.950 Berufskolleginnen und -kollegen haben inzwischen die Anerkennung als Fachberater/-in (DStV e.V.) erhalten.

Weitere Informationen zum Fachberaterkonzept


Das Fachberaterkonzept des DStV konzentriert sich auf den Bereich der mit der Steuerberatung vereinbaren Tätigkeiten nach § 57 Abs. 3 StBerG. Es umfasst eine Vielzahl von Fachgebieten wie etwa Unternehmensnachfolge, Controlling und Finanzwirtschaft, Nachlassgestaltung und Testamentsvollstreckung sowie Restrukturierung und Unternehmensplanung. Diese Spezialisierungen ermöglichen es interessierten Berufsangehörigen, sich in diesen Gebieten praxisgerecht zu echten Experten ausbilden zu lassen und ihren Mandanten zielgerichtet eine noch fundiertere Beratung zu bieten.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Fachberaterkonzepts an die aktuellen Anforderungen der Praxis machen diese Qualifikation zu einem echten Erfolgsmodell. So wurde das Angebot zwischenzeitlich um weitere Fachgebiete ergänzt. Große Resonanz erfahren seit 2014 etwa die Spezialisierungen als Fachberater/-in für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) sowie seit 2023 als Fachberater/-in für Gemeinnützigkeit (DStV e.V.).
Durch eine kontinuierliche Fortbildung ist sichergestellt, dass alle Fachberater/-innen (DStV e.V.) ihr Fachwissen stets auf dem neuesten Stand halten. Die jährlichen Pflichtfortbildungen sowie der Fachberatertag des DStI bieten neben dem kontinuierlichen Wissenstransfer zudem eine gute Möglichkeit für den persönlichen Austausch unter den Berufskolleginnen und -kollegen.

Sowohl in der Ausbildung als auch bei den jährlichen Fortbildungsangeboten haben Onlineformate nicht zuletzt durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie einen deutlichen Schub erhalten. Viele Veranstaltungen werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten und lassen sich so leichter in den Kanzleialltag integrieren. Aus diesem Grund sind auch die Fachlehrgänge zunehmend im Format eines Blended-Learning konzipiert. Ein weiterer Fortschritt in der Erfolgsgeschichte des Fachberaterkonzepts.
Werden auch Sie ein Teil dieser Erfolgsgeschichte! Nutzen Sie die Chance, sich durch die Spezialisierung als Fachberater/-in (DStV e.V.) neues Wissen anzueignen, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Dies dient nicht nur der Mandantenbindung, sondern hilft auch, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Gehen Sie den nächsten Schritt. Informieren Sie sich auf unseren Seiten gerne über die einzelnen Fachgebiete und über die Lehrgangs- und Fortbildungsangebote des DStI und das Verfahren zur Anerkennung.
  • Seminar-Finder
  • Fachberater-Register

Seminar-Finder

Fachberater-Register

Aktuelle Veranstaltungen
­

  • Pflichtfortbildungen Präsenz
    05.-06.12.2025, Frankfurt/Main

    Präsenz-Seminar in Frankfurt/Main

    Referent/innen: Dr. Guido Holler, Dr. Manuel Tanck, Prof. Bert Kaminski
    Unternehmensnachfolge
  • Pflichtfortbildungen Präsenz
    28.-29.11.2025, Frankfurt am Main

    Präsenzfortbildung in Frankfurt/Main

    Referent/innen: Daniel Merheim, Gerrit Tigges, Philipp Peplowski, Dr. Lars Lindenau
    Gesundheitswesen
  • Pflichtfortbildungen Präsenz
    28.-29.11.2025, Hannover

    Präsenzfortbildung in Hannover

    Referent/innen: Prof. Jens M. Schmittmann, Holger Busch
    Restrukturierung und Unternehmensplanung
  • Pflichtfortbildungen Präsenz
    21.-22.11.2025, Hannover

    Präsenz-Seminar in Hannover

    Referent/innen: Prof. Bert Kaminski, Thomas Stimpel
    Unternehmensnachfolge