ZUKUNFT STEUERN. FACHBERATER DStV e.V.

Blended-Learning-Lehrgang zum Fachberater für Gemeinnützigkeit (DStV e.V.) 2023/2024

Herzlich willkommen zum neuen Lehrgang zum Fachberater für Gemeinnützigkeit (DStV e.V.)! Erstmals bieten wir allen Berufsträgern die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um die Gemeinnützigkeit im Rahmen einer umfassenden Fachberaterausbildung zu erweitern. Festigen Sie Ihre Kenntnisse und erschließen Sie sich ein Beratungsfeld der Zukunft. Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze und werden Sie Fachberater für Gemeinnützigkeit (DStV e.V.).

STRUKTUR

Das neue Lernkonzept des Deutschen Steuerberaterinstituts e.V. für die Fachberaterlehrgänge setzt sich aus Präsenzveranstaltungen, Live-Online-Seminaren und Selbstlernmaterialien zusammen. Der Fachlehrgang umfasst – ohne Berücksichtigung der Prüfungen – eine Dauer von 120 Zeitstunden. Der Anteil der Präsenzveranstaltungen beträgt in etwa zwei Drittel. Die Prüfungen werden in Form von zwei schriftlichen Leistungskontrollen mit einer Gesamtdauer von 270 Minuten in Präsenz durchgeführt. Die Präsenztermine finden in Frankfurt am Main statt.

TERMINE


Lehrgangstermine


Am 22.08.2023 laden wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 10 Uhr zu einer ca. einstündigen Online-Lehrgangseinführung ein, stellen Lernplattform und Ansprechpartner vor und besprechen aktuelle Fragen.
Nach der Einführung werden die Selbstlernunterlagen freigeschaltet.

  • Start Lehrgangsblock 1 22.08.2023
  • 1. Präsenzblock 20. - 23.09.2023
  • 1. Onlineblock 19. - 21.10.2023
  • 2. Onlineblock 09. - 11.11.2023
  • 2. Präsenzblock 23. - 25.11.2023
  • Start Lehrgangsblock 2 01.01.2024
  • 3. Präsenzblock 18. - 20.01.2024
  • 3. Onlineblock 01. - 03.02.2024
  • 4. Präsenzblock 22. - 24.02.2024
  • 4. Onlineblock 01. - 02.03.2024
  • Prüfung I 16.12.2023
  • Prüfung II 16.03.2024

Bei den Präsenzveranstaltungen handelt es sich i.d.R. um Ganztagestermine. Die Live-Online-Seminare finden wochentags stets nachmittags statt, an Samstagen vormittags. Die Prüfungen werden in Frankfurt am Main geschrieben.

LEHRGANGSGEBÜHR (zzgl. der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Umsatzsteuer)


  • Preisgruppen Preise
  • Verbandsmitglieder 4.400,00 €
  • Weiterer Teilnehmer / Verbandsmitglieder 3.740,00 €
  • Nichtverbandsmitglieder 4.700,00 €
  • Weiterer Teilnehmer / Nichtverbandsmitglieder 3.995,00 €
  • Teilnehmer Verbandsmitglieder eines ehemaligen DStI-Fachberaterlehrganges 3.740,00 €
  • Teilnehmer Nichtverbandsmitglieder eines ehemaligen DStI-Fachberaterlehrganges 3.995,00 €



Für die Teilnahme an den Prüfungen werden 60 €/Leistungskontrolle zzgl. USt. berechnet.

Die Gebühr umfasst den Lehrgang mit 120 Zeitstunden, Verpflegung bei den Präsenzterminen, ausführliche Selbstlernmaterialien und die kostenlose Nutzung des Haufe Steuer Office Gold für die Dauer des Lehrgangs.
Die Lehrgangsgebühren verstehen sich zzgl. der zum Zeitpunkt des Lehrganges gültigen USt.
Die Gebühr ist zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Die Zahlung kann in zwei gleichen Teilbeträgen (jeweils nach Erhalt der Rechnung und bis 10 Tage vor Beginn des 2. Lehrgangsblocks) vorgenommen werden.
Sonderrabatt: 15% für den zweiten und weitere Teilnehmer aus einer Kanzlei im gleichen Jahr oder ehemalige Teilnehmer eines anderen DStI-Fachberaterlehrganges.
Wir akzeptieren Bildungsschecks o.ä. Fördermöglichkeiten.

Für die spätere Zulassung als Fachberater (DStV e.V.) ist an den DStV eine Gebühr von 750 € zu zahlen.


INHALTE

Lehrgangsblock 1

  • Zivilrechtliche Grundlagen
  • Vereinsrecht sowie Besonderheiten der gGmbH H. Tamoj
  • Stiftungsrecht und Stiftungsaufsicht Dr. M. Brill
  • Haftungsrecht (Zivil- und Steuerrecht) Dr. M. Brill
  • Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts
  • Steuerbegünstigte Zwecke, Förderung der Allgemeinheit und formelle Anforderungen M. Pruns
  • Selbstlosigkeit, Unmittelbarkeit, Ausschließlichkeit Dr. M. Strahl
  • Tatsächliche Geschäftsführung, zeitnahe Mittelverwendung, Rücklagenbildung A. Kümpel
  • Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe und Vermögensverwaltung (partielle Gewinnermittlung) P. Eiloff
  • Zweckbetriebe Dr. K. Heidler
  • Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Sponsoring, Werbung Dr. T. Fritz

    Lehrgangsblock 2

    • Steuervergünstigungen wegen Gemeinnützigkeit und Anforderungen an die Rechnungslegung
    • Ertragsteuern und Umsatzsteuer S. Voigt de Oliveira
    • Steuerbegünstigungen außerhalb der Ertragsteuern und Umsatzsteuer Dr. Kahsnitz/A.Strecker
    • Rechnungslegung bei Gemeinnützigen M. Grittern
    • Spezialfragen des Gemeinnützigkeitsrechts
    • Kooperationen und Beteiligungen Prof. Dr. J. Schiffers
    • Gemeinnützigkeit bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts Prof. Dr. J. Schiffers
    • Übergang in die Gemeinnützigkeit und Beendigung der Gemeinnützigkeit;
      Ausgliederungen und Einbringungen bei Gemeinnützigen Prof. Dr. J. Schiffers
    • Tax Compliance Management System (TCMS) bei Gemeinnützigen Dr. M. Kampermann
    • Steuerstrafrechtsrelevante Themen bei Gemeinnützigen Dr. S. Peters
    • Verfahrensrecht / Verstöße gegen gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen P. Eiloff

REFERENTEN

  • Dr. Mirko Wolfgang Brill
    Dr. Mirko Wolfgang Brill
    RA/StB/FAStR
    ckss mbB
    Köln
  • Petra Eiloff
    Petra Eiloff
    StBin
    dhpg GmbH & Co. KG
    Euskirchen
  • Dr. Thomas Fritz
    Dr. Thomas Fritz
    StB
    PETERS, SCHÖNBERGER & PARTNER mbB
    München
  • Maximilian Grittern
    Maximilian Grittern
    WP/StB
    KPMG WPG AG
    Düsseldorf
  • Dr. Kristin Heidler
    Dr. Kristin Heidler
    StBin
    PETERS, SCHÖNBERGER & PARTNER mbB
    München
  • Dr. Martin Kahsnitz
    Dr. Martin Kahsnitz
    RA/StB
    ckss mbB
    Köln
  • Dr. Mathis Kampermann
    Dr. Mathis Kampermann
    RA
    Flick Gocke Schaumburg RA WP StB Part mbB
    Bonn
  • Andreas Kümpel
    Andreas Kümpel

    Finanzverwaltung NRW
    Köln
  • Dr. Sebastian Peters
    Dr. Sebastian Peters
    RA
    Sozietät Streck Mack Schwedhelm
    Köln
  • Matthias Pruns
    Matthias Pruns
    RA
    SCHIFFER & PARTNER RA Part mbB
    Bonn
  • Prof. Dr. Joachim Schiffers
    Prof. Dr. Joachim Schiffers
    WP/StB
    Grant Thornton AG WPG
    Düsseldorf
  • Dr. Martin Strahl
    Dr. Martin Strahl
    StB
    ckss mbB
    Köln
  • Alexander Strecker
    Alexander Strecker
    RA/StB
    ckss mbB
    Köln
  • Hansjörg Tamoj
    Hansjörg Tamoj
    RA/FAErbR/FAVerwR
    HÜMMERICH legal
    Bonn
  • Sascha Voigt de Oliveira
    Sascha Voigt de Oliveira
    RA/StB
    KPMG AG WPG
    Berlin

LEHRGANGSUNTERLAGEN

Die Lehrgangsunterlagen (Skripten, Foliensätze, Selbstlernelemente) werden Ihnen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie am 1. Tag des Lehrgangs.

FACHLICHE LEITUNG

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

HIER finden Sie die Teilnahmebedingungen.


Zum Anmeldeformular
  • FACHBERATER FÜR
    Unternehmensnachfolge
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Restrukturierung und Unternehmensplanung
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Testamentsvollstreckung und
    Nachlassverwaltung (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Controlling und Finanzwirtschaft
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Vermögens- und Finanzplanung
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    das Gesundheitswesen
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Mediation / Mediator
    (DStV e.V.)
  • FACHBERATER FÜR
    Rating
    (DStV e.V.)